Saturday 25 April

Teatro Foce

20:00

Sunday 26 April

Teatro Foce

Der Tessiner Autor, Regisseur und Schauspieler Daniele Bernardi setzt seine Erkundung der Welt des Wahnsinns fort und widmet der schmerzlichen Figur des „Gottes des Tanzes“ ein Stück, das auf seiner persönlichen Interpretation der Tagebücher von Vaslav Nijinsky basiert.

Saint-Moritz, Winter 1918-19. Der russische Tänzer und Choreograf polnischer Herkunft Vaslav Nijinsky, eine zentrale Figur des Tanzes des 20. Jahrhunderts, ist seit anderthalb Jahren in die Schweiz gezogen und wartet auf das Ende des Krieges, als er erste Anzeichen von Unausgeglichenheit zeigt. Auch wenn die Ursachen für sein Leiden unklar sind, scheinen mehrere Ereignisse zu dessen Ausbruch beizutragen, wobei eines eine besonders symbolische Rolle zu spielen scheint: die Nachricht vom Tod seines Bruders Stanislav, der seit seiner Kindheit nervlich krank war. Während sich die Schweizer Landschaft in Weiß hüllt, beginnt Nijinsky sich immer unverständlicher zu verhalten und stürzt die kleine Gemeinschaft um ihn herum ins Chaos. In diesen fieberhaften Tagen verfasst er ein berühmtes Tagebuch, das erst später veröffentlicht werden sollte. Ausgehend von diesen Seiten schreibt Daniele Bernardi einen intensiven Monolog, der einer Seele am Rande des Zusammenbruchs Gestalt und Stimme verleiht: Die Obsessionen, die das Tagebuch des Protagonisten durchziehen – Gott, Erlösung, Krieg, Ablehnung des Fleisches und der Sexualität – tauchen in einem zyklischen Strudel widersprüchlicher Gedanken wieder auf, bis zum Schwindel.

von und mit
Daniele Bernardi

basierend auf dem Werk von
Vaslav Nijinsky

Bühnenbild, Requisiten und Klangteppich
Ledwina Costantini

Kostüme
Luisa Beeli

Stimme aus dem Off
Raissa Avilés

Lichtdesign
Fabio Bezze

Assistenz
Elisa Pagliaro

künstlerische Mitarbeit
Opera retablO

Beratung
Kantoratelier

Mit Unterstützung von
Pro Helvetia, Republik und Kanton Tessin – Swisslos-Fonds, Gemeinde Riviera

Mit Beiträgen von
Ernst Göhner Stiftung, Fidinam Stiftung, Ferdinando und Laura Pica-Alfieri Stiftung, Ennio Ferrari SA

Loading...