Evento passato

17 luglio 2021

Parco Ciani

10:00

19 agosto 2021

Parco Ciani

09:30

21 agosto 2021

Parco Ciani

10:00

Punto di ritrovo inizio attività
Parco Ciani, totem LAC edu accanto all’opera Echoes – a voice from uncharted waters

Punto di ritrovo fine attività
Parco Ciani, totem LAC edu accanto all’opera Echoes – a voice from uncharted waters

In caso di brutto tempo, l’attività si svolgerà interamente nella Sala 2 o nella Sala 4 del LAC.

  • Al fine di potervi comunicare eventuali cambiamenti, è di fondamentale importanza che nella prenotazione venga inserito un numero di cellulare valido
  • Indossare cappellino, crema solare e abbigliamento comodo
  • Portare con sé dell’acqua

L’atelier Il mare che vorrei si svilupperà tramite l’utilizzo di diverse metodologie educative per stimolare la partecipazione attiva dei bambini e per creare un ambiente di apprendimento dove far coesistere l’educazione, l’intrattenimento e la fantasia.
Sarà dato ampio risalto all’attività ludica, al movimento e al coinvolgimento pratico. I bambini impareranno in modo giocoso a comprendere che i rifiuti sono un pericolo per molti animali e un problema globale. Inoltre impareranno a compiere in modo corretto la raccolta differenziata e a conoscere il riciclaggio dei materiali. Avranno la possibilità di interagire e lavorare insieme per ipotizzare nuove soluzioni e arrivare ad un obiettivo comune.
Nella seconda parte, i bambini si uniranno in un’attività motoria per visitare il regno marino, imparare a conoscere il mare e la sua importanza per gli animali che vi abitano, avendo la possibilità di esprimere liberamente le loro emozioni e la loro fantasia. Impareranno inoltre ad avere rispetto per l’ambiente e la Terra che è unica.


Das Meer, das ich gerne hätte
Lass uns gemeinsam eine glückliche und sichere Meereswelt schaffen!

Der Workshop “Das Meer, das ich gerne hätte” wurde durch den Einsatz verschiedener pädagogischer Methoden entwickelt, um die aktive Teilnahme der Kinder zu stimulieren und eine Lernumgebung zu schaffen, in der Bildung, Unterhaltung und Fantasie nebeneinanderstehen.
Die Schwerpunkte des Workshops werden Spiel, Bewegung und praktische Beteiligung sein. Die Kinder lernen auf spielerische Art und Weise zu verstehen, dass Abfälle eine Gefahr für viele Tiere sind, was ein aktuelles globales Problem ist. Darüber hinaus lernen sie, wie man Abfälle richtig sortiert und wie Materialien neu verwendet werden können. Sie werden die Möglichkeit haben, miteinander zu interagieren und zusammenzuarbeiten, um Lösungen zu finden und ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Im zweiten Teil werden die Kinder das Meeresreich auf eine motorische Art kennenlernen. Sie werden das Meer und seine Bedeutung für die dort lebenden Tiere erforschen. Dabei werden sie die Möglichkeit haben ihre Gefühle und Fantasie frei auszudrücken.
Die Kinder werden schlussendlich lernen, Respekt vor der Umwelt und der Erde zu entwickeln, die einzigartig ist.

Sara è nata e cresciuta nel Canton Turgovia. Dopo aver terminato i suoi studi in ambito commerciale presso l’Ortega Wirtschaftsschule, Wil (SG), si trasferisce in Ticino nel 2009. Per molti anni lavora presso il Dipartimento ambiente costruzioni e design (DACD) della SUPSI e all’inizio del 2020 si unisce al team di Mediazione Culturale del LAC.
Perfettamente bilingue (italiano/svizzero tedesco), fin da bambina è appassionata di danza, sia moderna sia classica. Ha conseguito nel 2019 l’attestato quale Monitore Gioventù e Sport (G+S) per la disciplina Ginnastica e danza. È responsabile del corso di Balletnastique per la Società Federale Ginnastica Valle del Vedeggio indirizzato alle bambine tra 5 e 7 anni che desiderano avvicinarsi alla danza classica e alla ginnastica. Un’altra passione è quella legata al tema dell’alimentazione che Sara sta approfondendo grazie a un diploma di Consulente Alimentare e a corsi di formazione in ambito di nutrizione vegetale.


Sara ist im Kanton Thurgau geboren und aufgewachsen. Nach dem Abschluss ihres Studiums an der Ortega Wirtschaftsschule, Wil (SG), zog sie 2009 ins Tessin. Sie hat viele Jahre für die University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland (SUPSI) gearbeitet und ist seit Anfang 2020 im Team der Kulturvermittlung des LAC’s tätig.
Sara ist zweisprachig (italienisch/schweizerdeutsch-hochdeutsch) aufgewachsen und hat seit ihrer frühen Kindheit eine Leidenschaft für Ballett und Modern Dance. 2019 erwirbt sie das Zertifikat als Jugend und Sport (J+S) Leiterin für die Sportart Gymnastik und Tanz. Sie ist verantwortlich für den Balletnastique-Kurs der Società Federale Ginnastica Valle del Vedeggio, der sich an Mädchen zwischen 5 und 7 Jahren richtet, die sich dem klassischen Tanz und der Gymnastik nähern wollen. Eine weitere Leidenschaft von Sara bezieht sich auf das Thema der Ernährung, das sie dank eines Diploms als Ernährungsberaterin und Weiterbildungen Richtung pflanzlicher Ernährung vertieft.

Echoes – a voice from uncharted waters 
Lugano, Parco Ciani
25 giugno – 12 ottobre 2021

Un’opera di Mathias Gmachl

Una produzione MuseumsQuartier Wien, LAC Lugano Arte e Cultura e Partenariat Quartier des Spectacles, Montréal
Presentata nell’ambito del programma LAC edu

Dal 19 giugno al 12 ottobre 2021 giunge a Lugano nella cornice del Parco Ciani, l’installazione artistica Echoes – a voice from uncharted waters dell’artista austriaco Mathias Gmachl. Realizzata da LAC Lugano Arte e Cultura in coproduzione con MuseumsQuartier di Vienna e Quartier des Spectacles di Montréal, l’opera di grandi dimensioni, dall’aspetto di una balena, ci invita all’ascolto e alla riflessione, mettendoci di fronte all’impatto delle nostre azioni sull’ambiente che ci circonda. 
Mathias Gmachl, noto a livello internazionale per la creazione di installazioni d’arte urbana su scala architettonica, si è aggiudicato il concorso per la realizzazione di un’opera d’arte pubblica indetto congiuntamente nel 2019 dalle tre istituzioni culturali, selezionato in particolare per le tematiche urgenti trattate nel suo lavoro nonché per il forte impatto dell’opera sul pubblico.
Echoes – a voice from uncharted waters è un’installazione itinerante tra Austria, Svizzera e Canada: esposta a Vienna nel cortile del MuseumsQuartier fino all’11 giugno, lascerà Lugano il 12 ottobre per essere presentata a Montréal a fine anno. 

Echoes
Echoes – a voice from uncharted waters 
Lugano, Parco Ciani
19. Juni – 12. Oktober 2021

Ein Werk von Mathias Gmachl
Eine Produktion von MuseumsQuartier Wien, LAC Lugano Arte e Cultura und Quartier des Spectacles, Montréal
Präsentiert als Teil des LAC edu-Programms

Vom 19. Juni bis 12. Oktober 2021 erreicht die Kunstinstallation Echoes – a voice from uncharted waters des österreichischen Künstlers Mathias Gmachl, die Kulisse des Parco Ciani in Lugano. Realisiert von LAC Lugano Arte e Cultura in Koproduktion mit dem MuseumsQuartier in Wien und dem Quartier des Spectacles in Montreal, lädt das grossformatige Werk eines Wales, zum Zuhören und Nachdenken ein und konfrontiert uns mit den Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt. 
Mathias Gmachl, international bekannt für seine urbanen Kunstinstallationen im architektonischen Masstab, gewann den Wettbewerb für die Schaffung eines öffentlichen Kunstwerks, das 2019 gemeinsam von den drei Kulturinstitutionen lanciert wurde. Er wurde insbesondere wegen den dringenden Themen, die er in seiner Arbeit anspricht, sowie wegen der starken Wirkung des Werks auf die Öffentlichkeit ausgewählt.
Echoes – a voice from uncharted waters ist eine Wanderinstallation zwischen Österreich, Schweiz und Kanada: Bis zum 11. Juni in Wien im Innenhof des MuseumsQuartiers ausgestellt, verlässt sie am 12. Oktober Lugano, um Ende des Jahres in Montréal präsentiert zu werden.

Durante l’attività saranno scattate delle fotografie, vi preghiamo dunque gentilmente di portare con voi la liberatoria compilata e firmata che si trova nel box sottostante. 

Loading...