domenica 26 aprile

Sala 1

Nathalia Milstein Klavier

Joseph Haydn (1732–1809)
Variationen in f-Moll für Klavier solo, Hob XVII/6

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Variationen und Fuge für Klavier solo in Es-Dur, op. 35 Variazioni Eroica

***

Franz Liszt (1811–1886)
Funérailles, aus Harmonies poétiques et religieuses für Klavier solo S. 173, Nr. 7

Sergej Prokofjew (1891–1953)
Sonate für Klavier solo Nr. 8 in B-Dur, op. 84

Die Pianistin Nathalia Milstein, eine Interpretin mit raffiniertem Anschlag und tiefer musikalischer Sensibilität, präsentiert ein Programm, das die Entwicklung des Klavierspiels anhand von vier Meisterwerken aus einem breiten Zeitraum vom Klassizismus bis zum 20. Jahrhundert beleuchtet. Ein musikalisches Erlebnis von großer Intensität, in dem die Vielfalt der Formen und Sprachen zu einem Dialog zwischen verschiedenen Epochen und Sensibilitäten wird.

Von Haydn bis Prokofjew bewegt sich das Konzertprogramm zwischen Klassik, Heroismus, Lyrik und Drama und bietet einen Überblick über die Ausdrucksvielfalt des Instruments. Der rote Faden ist das Prinzip der Variation und die Fähigkeit des Klaviers, Pathos durch unterschiedliche formale Strukturen zu vermitteln. Das Konzert wird mit Haydns Variationen in f-Moll eröffnet, die sich als eine Form der musikalischen Meditation präsentieren, in der das elegische Element zart zum Vorschein kommt. Es folgen Beethovens Eroica-Variationen, die die ganze Meisterschaft des Komponisten in der Kunst der Variation zeigen. Auf Liszts Funérailles – eine der dramatischsten Seiten des ungarischen Komponisten – folgt Prokofjews Sonate Nr. 8, die sich durch eine reichhaltige harmonische Sprache und eine kraftvolle Klavierkomposition auszeichnet. Nathalia Milstein bringt mit ihrem natürlichen Talent und ihrer Ausdruckskraft die Komplexität und Schönheit dieser Werke zur Geltung und hebt ihre stilistischen und expressiven Merkmale mit einer Interpretation hervor, die makellose Technik und emotionale Intensität vereint.

Loading...