Manchester Collective
Fergus McCreadie Klavier
Stephen Henderson Schlagzeug
Rakhi Singh Violine
Donald Grant Violine
Simone van der Giessen Viola
Peggy Nolan Violoncello
David Bowden Kontrabass
sabato 06 giugno
Jazz in Bess
Sconto LAC+
Fergus McCreadie (*1997)
Forest Floor
Stream
Donald Grant (*1980)
Thoir thusa nuas an rionnag sin
Prelude Valse
NZ 2004
Christian Mason (*1984)
Eki Attar, aus dem Tuvan Songbook
Muttos, aus dem Sardinian Songbook
György Kurtág (*1926)
Officium breve in memoriam Andreae Szervánszky, op. 28 (Auszüge)
Joseph Haydn (1732-1809)
Adagio aus dem Streichquartett in C-Dur Op. 54 Nr. 2, Hob. III:57
Anna Meredith (*1978)
Honeyed Words
Ein musikalisches Erlebnis ohne Grenzen: Das Manchester Collective erkundet die Schnittstelle zwischen Jazz, Folk und klassischer Musik und schafft einen überraschenden Dialog zwischen fernen Musikwelten. Mit einem Repertoire, das von der schottischen Musik von Fergus McCreadie und Donald Grant über die raffinierten Kompositionen von György Kurtág und Joseph Haydn bis hin zu den klanglichen Innovationen von Christian Mason und Anna Meredith reicht, spiegelt das Programm eine Vielzahl von Stimmen und Visionen wider, die in der radikalen Kühnheit des Kollektivs ihre Ausdruckskraft finden.
„Wir schaffen radikale menschliche Erfahrungen, inspiriert von der Musik, die wir lieben”: Das Konzertprogramm des Manchester Collective geht von der Tradition aus und erkundet dann immer fließendere und offenere Klangräume, in denen die Grenze zwischen Komposition und Improvisation in einem allumfassenden Musikerlebnis verschmilzt. Den Auftakt macht Fergus McCreadie, ein schottischer Pianist, der Jazz und traditionelle Musik mischt, gefolgt von Donald Grant, der schottische Folk mit Klassik verbindet. Christian Mason nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Volkstradition, die mit einer zeitgenössischen Sprache neu interpretiert wird. Die Kompositionen von György Kurtág und Joseph Haydn zeichnen sich durch formale Experimentierfreudigkeit bzw. expressive Eleganz aus, während Anna Meredith klassische und elektronische Elemente miteinander verbindet. Die Auswahl der Stücke spiegelt nicht nur den Wunsch wider, neue klangliche und formale Möglichkeiten zu erkunden, sondern auch das Engagement des Manchester Collective, neue Verbindungen zwischen verschiedenen Musikwelten zu schaffen.