Noa Wildschut Violine
Pablo Barragán Klarinette
Amadeus Wiesensee Klavier
domenica 31 maggio
Sala 1
Sconto LAC+
Darius Milhaud (1892–1974)
Suite für Violine, Klarinette und Klavier, op. 157b
Paul Schoenfield (geb. 1947)
Four Souvenirs für Violine und Klavier
Béla Bartók (1881–1945)
Contrasts für Klarinette, Violine und Klavier, Sz. 111, BB 116
***
Joseph Horovitz (1926–2022)
Sonatine für Klarinette und Klavier
Claude Vivier (1948–1983)
Stück für Violine und Klarinette
Paul Schoenfield (geb. 1947)
Trio für Violine, Klarinette und Klavier
Balagan ist eine faszinierende Reise durch die Kammermusik des 20. Jahrhunderts, von Bartók bis Vivier, von Milhaud bis Horovitz und Schoenfield. Die programmatischen Werke, inspiriert von der Volkstradition, verbinden die Lebendigkeit der Volksmusik mit der Raffinesse der Kammermusik und werden manchmal durch Jazz-Einflüsse bereichert. Durch diese Reise führt das Trio, bestehend aus der niederländischen Geigerin Noa Wildschut, dem spanischen Klarinettisten Pablo Barragán und dem deutschen Pianisten Amadeus Wiesensee.
Das Konzert beginnt mit der Suite für Violine, Klarinette und Klavier von Darius Milhaud, die den Einfluss der Volksmusik und des brasilianischen Jazz widerspiegelt. Es folgen Four Souvenirs von Paul Schoenfield – ein Werk, das aus vier Sätzen besteht, von denen jeder eine moderne Interpretation eines populären Musikgenres ist – und Contrasts von Béla Bartók, eines der bekanntesten Werke für Klarinette, Violine und Klavier. Der zweite Teil setzt sich fort mit der brillanten Sonatina für Klarinette und Klavier von Joseph Horovitz, gefolgt von Pezzo für Violine und Klarinette von Claude Vivier mit seiner rarefizierten harmonischen Sprache und dem Trio für Violine, Klarinette und Klavier von Schoenfield, das Jazz-Einflüsse und Volksmelodien miteinander verbindet. Die Interpretation von Wildschut, Barragán und Wiesensee unterstreicht die Virtuosität und klangliche Vielfalt dieses Repertoires und bringt dessen Energie und raffinierte Sprachenvielfalt zum Ausdruck. Ein Konzert, das die Schönheit und Vielseitigkeit der Kammermusik feiert.