Francesca Sproccati, eine Schweizer Performerin, kehrt mit einer Arbeit ins LAC zurück, in der sie sich fragt, was es heute bedeutet, dem westlichen limbischen Kapitalismus, der Manipulation menschlicher Emotionen zum Zwecke des ununterbrochenen Konsums von Gütern und Beziehungen und dem Aufkommen immer weniger versteckter Formen des Faschismus zu widerstehen.
Mit Venir meno lädt Sproccati uns ein, den Palast des griechischen Schlafgottes Hypnos zu betreten und als kollektiver Körper in die Dunkelheit einzutauchen. Von diesem Ort aus, fernab von jeglicher Sicht und verbunden mit den tiefsten Zuständen des Seins, tauchen zwei schillernde Gestalten auf. Manchmal könnte man sie für Visionen von Hypnos selbst halten, der uns in ewigen Schlaf versetzt und uns so von der Arbeit, dem Wettbewerb und der Erschöpfung befreit, zu denen uns die Leistungsgesellschaft zwingt; ein anderes Mal scheinen diese Gestaltwandler das Aussehen und die Absichten von Battista anzunehmen, dem Partisanen-Urgroßvater von Francesca, der zur Befreiung Italiens von den Faschisten beigetragen hat und die Energie des Kampfes und des kollektiven Widerstands gegen die Ungerechtigkeiten der Welt verkörpert.
In dieser immersiven Umgebung erzählen die Performer durch Live-Musik und Textpassagen von sich. Aus den unmöglichen Begegnungen zwischen diesen beiden Figuren, ihren Vorbildern und Spiegelbildern entsteht ein Raum des ungefilterten Austauschs, um gemeinsam zu versuchen, sich als temporäre Gemeinschaft neu zu denken.