Samstag 29 November

Atelier MASI

Samstag 07 März

Atelier MASI

Tech@rt experimentiert mit Tinte, Technologie und experimenteller Musik und lädt Kinder und Jugendliche ein, sich neue mögliche Klangwelten vorzustellen, in denen alles durch Kunst geschehen kann.

Eine kreative Erfahrung, die visuelle Kunst, neue Technologien und Klangexperimente in einem einzigartigen Workshop verbindet, in dem Bilder zum Leben erwachen und... Klang.
Die Teilnehmer werden auf eine Reise entlang der feinen Linie zwischen Fantasie und Realität geführt und erforschen die Verbindung zwischen Klang, Farbe und Form.

Mit Hilfe spezieller leitfähiger Tinten werden die Kinder und Jugendlichen ein echtes interaktives Kunstwerk auf Papier schaffen, das buchstäblich bespielt werden kann. Eine Erfahrung, die die Kreativität, das Zuhören und das Staunen anregt und bei der jede Geste eine visuelle und akustische Spur hinterlässt.

Tech@rt ist ein multidisziplinärer Workshop, bei dem die Kunst zu einer Brücke zwischen den Sprachen wird: visuell, musikalisch, digital. Eine Gelegenheit, sich selbst und die eigene Ausdrucksweise durch innovative und zugängliche Werkzeuge zu erfahren.

Der in Mailand geborene Pietro Luca Congedo (alias Stone Leaf) ist ein international tätiger Solo-Schlagzeuger, Multi-Instrumentalist, Produzent und Performer elektronischer Musik.
Seine Forschungen befassen sich vor allem mit dem Ursprung von Klang durch Materie. Stone Leafs Identität zeichnet sich durch die Ausarbeitung komplexer Klänge aus, die er aus der Analyse molekularer Strukturen in Bezug auf das Verhältnis von Klangfarbe und Rhythmus gewinnt, und wird durch elektronische Syntheseklänge charakterisiert.
Er betreibt eine intensive pädagogische und erzieherische Forschungstätigkeit, die darauf abzielt, neue Projekte und pädagogische Methoden zur Beziehung zwischen neuen Technologien und verschiedenen künstlerischen Disziplinen zu entwickeln. Als Schöpfer von Audio-/Videoinstallationen, die den Betrachter einladen, das Werk als physische Erfahrung zu erleben, schlägt Stone Leaf eine sensorische Reise vor, bei der sich das Thema durch die Wirkung auf die Sinne materialisiert und dem Betrachter die Möglichkeit gibt, ein integraler Bestandteil des Werks zu werden.

Loading...