Siete alla ricerca di un luogo unico e suggestivo per celebrare il vostro matrimonio civile?

Il LAC vi offre l'ambiente perfetto per un'occasione così speciale.
Immerso nella vibrante atmosfera della città di Lugano, il LAC vi accoglie con la sua architettura moderna e le sue spaziose sale eleganti. Sia che desideriate una cerimonia intima o una grande festa con gli amici e la famiglia, il nostro centro può ospitare tutte le vostre esigenze.

Con la nostra assistenza professionale e il nostro impegno per l'eccellenza, potrete godere di una cerimonia senza stress e piena di gioia. Celebriamo l'amore in tutte le sue forme, offrendo un ambiente inclusivo e accogliente per tutte le coppie.

Scegliete il LAC per il vostro matrimonio civile e trasformate il vostro giorno speciale in un evento straordinario. Contattateci oggi stesso per ulteriori informazioni e prenotazioni. Siamo pronti ad aiutarvi a realizzare il matrimonio dei vostri sogni.

Celebrate il Vostro Matrimonio Civile in Grande Stile al LAC Centro Culturale di Lugano.

Kontaktieren Sie uns für eine Buchung

Standesamtliche Trauung im LAC

Eine standesamtliche Trauung kann im Refektoriumssaal des Kreuzgangs des ehemaligen Angioli-Klosters von Montag bis Freitag stattfinden, sofern ein Standesbeamter verfügbar ist.

Sie können die Zeremonie mit Grußworten des Zelebranten und der Gäste, dem Verlesen von Texten und Gedichten sowie einem Fotoservice und musikalischer Begleitung ganz nach Ihren Wünschen gestalten.

Die Ehe als Institution

Die Zivilehe in der Schweiz ist ein Rechtsinstitut, das die rechtliche Verbindung zwischen zwei Personen unabhängig von ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung regelt. Sie ist ein formeller Akt, der ihnen rechtliche Rechte und Pflichten verleiht.

Die Struktur der zivilen Ehe in der Schweiz folgt einem klar definierten Prozess. Hier finden Sie einen Überblick über die typischen Schritte:

Anfrage

Der erste Schritt besteht darin, einen Antrag auf Eheschließung beim Standesamt der Stadt oder Gemeinde einzureichen, in der mindestens einer der künftigen Ehegatten wohnt. Es müssen eine Reihe von Dokumenten vorgelegt werden, darunter Geburtsurkunden, der Personenstand und die Staatsangehörigkeit.

Zeremonie

Wenn die Frist für die Anmeldung der Eheschließung ohne Widerspruch verstrichen ist, wird der Termin für die Trauung festgelegt. Diese kann von einem bevollmächtigten Standesbeamten, z. B. einem Gemeindebeamten oder einem Notar, vorgenommen werden. Während der Zeremonie erklären die Braut und der Bräutigam vor dem Beamten und zwei Zeugen ihr Einverständnis zur Eheschließung. Anschließend werden die offiziellen Heiratsurkunden unterzeichnet.

Veröffentlichung von Hochzeitsanzeigen

Nachdem der Antrag gestellt wurde, erfolgt die Veröffentlichung der Eheschließungsanzeige. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Bekanntmachung, in der die Öffentlichkeit über die beabsichtigte Eheschließung informiert und eine Frist (in der Regel 10 Tage) gesetzt wird, innerhalb derer Einspruch erhoben werden kann.

Anmeldung der Eheschließung

Nach der Zeremonie wird die Ehe beim örtlichen Standesamt eingetragen. Nach Abschluss der Registrierung erhalten die Eheleute eine Heiratsurkunde, die ihre rechtliche Verbindung bescheinigt.

Rechtliche Auswirkungen

Die Zivilehe verleiht den Ehegatten eine Reihe von Rechten und Pflichten, darunter die Aufteilung des Vermögens, die gegenseitige Verantwortung für Unterhalt und Beistand sowie das Recht, voneinander zu erben. Im Falle einer Trennung oder Scheidung werden Fragen im Zusammenhang mit der Aufteilung des Vermögens und des Sorgerechts für die Kinder, falls vorhanden, geregelt.

In der Schweiz werden zivile Eheschließungen von eigens dafür ernannten Standesbeamten durchgeführt. Diese erfahrenen Fachleute sind in den Zivilstandsämtern der Gemeinden oder Städte angestellt und mit der Durchführung von standesamtlichen Trauungen betraut. Es ist jedoch möglich, mit Genehmigung der zuständigen Behörden einen Verwandten oder eine Person seiner Wahl als Zelebranten zu wählen.

Eine standesamtliche Trauung in der Schweiz findet in der Regel im Rathaus oder an einem anderen öffentlichen Ort statt, z. B. in einem speziell dafür vorgesehenen Saal. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über den möglichen Ablauf der Zeremonie:

  1. Begrüßung und Einführung: Die Zeremonie beginnt mit einer Begrüßung durch den Standesbeamten, der der Veranstaltung vorsteht. Dazu kann eine kurze Einführung in die Rechtmäßigkeit der zivilen Eheschließung und ihre symbolische und soziale Bedeutung gehören.
  2. Einleitende Erklärungen: Der Standesbeamte kann einleitende Erklärungen zur Bedeutung der Eheschließung und der Verpflichtung, die Braut und Bräutigam eingehen werden, abgeben.
  3. Austausch des Eheversprechens: Die Braut und der Bräutigam können aufgefordert werden, das Eheversprechen auszutauschen, in dem sie ihre Liebe, ihr Engagement und ihr Versprechen, einander im Eheleben zu unterstützen, zum Ausdruck bringen. Dies ist oft der emotionalste Moment der Zeremonie.
  4. Ringtausch: Wenn die Braut und der Bräutigam beschlossen haben, die Ringe auszutauschen, ist dies der Moment, in dem sie dies tun. Sie können Ringe tauschen und Gelübde oder bedeutungsvolle Worte sprechen.
  5. Unterzeichnung der Dokumente: Nach dem Ringtausch unterzeichnen die Braut und der Bräutigam sowie die Trauzeugen vor dem Standesbeamten die offiziellen zivilen Trauungsdokumente. Mit diesen Dokumenten wird der Bund der Ehe rechtskräftig besiegelt.
  6. Gratulationen und Glückwünsche: Nach der Unterzeichnung der Dokumente kann der Standesbeamte dem Brautpaar gratulieren und ihm die besten Wünsche für die gemeinsame Zukunft übermitteln. Es kann eine kurze Schlussrede über die Schönheit und Bedeutung der Ehe folgen.
  7. Abschluss: Die Zeremonie endet mit der offiziellen Bekanntgabe der Eheschließung des Paares und einer Einladung zu einer Feier oder einem Empfang, sofern ein solcher geplant ist.

 

Die Buchungszeit für eine standesamtliche Trauung kann je nach Verfügbarkeit von Terminen beim örtlichen Standesamt und je nach Saison variieren. Es ist jedoch ratsam, mindestens einige Monate im Voraus zu buchen, um die Verfügbarkeit des gewünschten Termins zu gewährleisten und genügend Zeit für alle notwendigen Vorbereitungen zu haben.

Einige nützliche Tipps für die Buchung einer standesamtlichen Trauung in Lugano sind

  • Frühzeitige Planung: Beginnen Sie schon lange vor dem gewünschten Datum mit der Suche nach einem Termin und einem Ort für die Zeremonie.
  • Kontaktieren Sie das Zivilstandsamt: Sobald Sie sich für ein Datum und einen Ort entschieden haben, setzen Sie sich direkt mit dem Zivilstandsamt Lugano in Verbindung, um die Verfügbarkeit zu prüfen und die Zeremonie zu buchen.
  • Terminflexibilität: Wenn möglich, halten Sie Ihre Daten flexibel, um die Chancen zu erhöhen, einen Termin zu finden, der Ihren Bedürfnissen entspricht.
  • Bestätigen Sie die Buchung: Bestätigen Sie die Buchung beim Standesamt, sobald Sie sie vorgenommen haben, um Unannehmlichkeiten in letzter Minute zu vermeiden.

Generell gilt: Je früher Sie Ihre Zeremonie buchen, desto größer sind Ihre Chancen, den gewünschten Termin und Ort zu bekommen.

Schweizer Bürger oder Ausländer

Unabhängig davon, ob Braut und Bräutigam Schweizer Bürger oder Ausländer sind, gibt es bei der standesamtlichen Trauung in der Schweiz einige verfahrenstechnische und rechtliche Unterschiede zu beachten:

 

Schweizer Bürger:

Erforderliche Dokumente: Schweizer Ehegatten müssen in der Regel Dokumente wie Geburtsurkunden, Staatsbürgerschaftsnachweise und gegebenenfalls Scheidungs- oder Sterbeurkunden des früheren Ehepartners vorlegen.

Vereinfachtes Verfahren: Da beide Ehegatten Schweizer Bürger sind, kann das Verfahren zur Genehmigung der zivilen Eheschließung und zur anschließenden Registrierung einfacher und unkomplizierter sein.

Rechte und Pflichten: Ehegatten, die die schweizerische Staatsangehörigkeit besitzen, genießen die vollen Rechte und Pflichten des schweizerischen Eherechts.

 

Ausländische Staatsangehörige:

Erforderliche Dokumente: Ausländische Ehegatten müssen ähnliche Dokumente vorlegen wie Schweizer Bürgerinnen und Bürger, können aber auch zusätzliche Dokumente wie Aufenthaltsbescheinigungen oder Ausweispapiere aus ihrem Herkunftsland vorlegen.

Zusätzliches Verfahren: Ausländische Brautpaare müssen unter Umständen zusätzliche Verfahren durchlaufen, wie die Legalisierung ausländischer Dokumente oder die Übersetzung in eine Schweizer Amtssprache.

Mögliche Einschränkungen: In einigen Fällen können für ausländische Brautpaare Einschränkungen oder zusätzliche Bedingungen gelten, zum Beispiel in Bezug auf ein Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz.

Rechte und Pflichten: Ausländische Ehegatten, die in der Schweiz eine Ehe eingehen, genießen die grundlegenden Rechte des schweizerischen Eherechts, können aber bestimmten zusätzlichen Einschränkungen oder Bedingungen unterliegen.

Es ist zu beachten, dass die spezifischen Verfahren und Anforderungen je nach der individuellen Situation der Ehegatten und den in der Schweiz geltenden Gesetzen variieren können. Es ist in jedem Fall ratsam, sich bei den zuständigen Behörden oder bei einem Juristen zu informieren, um detaillierte und aktuelle Informationen über die spezifischen Verfahren und Anforderungen zu erhalten, die für Ehegatten mit schweizerischer oder ausländischer Staatsangehörigkeit gelten.

Die Räume im Kreuzgang, die das LAC für Feiern zur Verfügung stellt, sind historische Räume, die vom Kanton als geschütztes Eigentum anerkannt sind: Ihre Nutzung ist daher entsprechend ihrer Bestimmung geregelt, mit Respekt vor denjenigen, die diese Orte aufsuchen.

  • Im Innern der Säle ist es nicht möglich
  • - Abfälle und Reis zu werfen
  • - Möbel und Einrichtungsgegenstände zu verschieben,
  • - Schäden zu verursachen oder zu stören.
  • Jegliche Blumendekoration liegt in der Verantwortung des Brautpaares, vorbehaltlich der Verfügbarkeit des Saales.
  • Die Räume stehen zu den vereinbarten Zeiten zur Verfügung.

Die Reservierung bezieht sich ausschließlich auf den gewählten Saal zu den angegebenen Zeiten. Die Zufahrtswege zum Saal werden auf der Grundlage des Zusammentreffens von Veranstaltungen und Shows festgelegt und können auch in letzter Minute noch geändert werden.

Sollten außergewöhnliche und unvorhersehbare Erfordernisse die Durchführung der Zeremonie in dem festgelegten Saal verhindern, verpflichtet sich die Verwaltung, dem Paar nach angemessener Vorankündigung einen Veranstaltungsort mit ähnlichem oder höherem Prestige ohne zusätzliche Kosten anzubieten, ohne dass das Paar einen anderen Anspruch geltend machen kann.

Loading...