Nach dem Erfolg des Projekts Eutopia kehrt Trickster-p zurück, um seine Forschungen über das Spiel als mögliche künstlerische Form zu vertiefen: The Game untersucht die Beziehung zwischen Performance, Spiel und Gesellschaft und fragt sich, welches Potenzial die Schaffung eines performativen Instruments, das sich auf genau diese Aspekte konzentriert, offenbaren könnte.

Das Spiel, das lange Zeit als banal und bedeutungslos angesehen wurde, hat es schwer gehabt, den gleichen kulturellen Stellenwert zu erlangen wie die „legitimen“ Kunstformen, und erst in jüngster Zeit ist es Gegenstand einer ernsthaften Debatte unter Philosophen, Soziologen und Anthropologen geworden, die seinen Wert und seine Auswirkungen auch in künstlerischer Hinsicht neu bewerten.
Ausgehend von diesen Überlegungen schafft Trickster-p einen privilegierten Raum, in dem die Zuschauer die Dynamik der Komplexität „spielen“ und gleichzeitig kollektive Werkzeuge für mögliche Veränderungen entwickeln können.
Das Spielfeld, mit dem wir durch The Game interagieren sollen, ist die zeitgenössische Gesellschaft selbst und insbesondere ihre Beziehung zum Geld und zu den wirtschaftlichen und marktwirtschaftlichen Dynamiken, auf denen sie basiert. Geld tritt täglich in unser Leben und bestimmt unsere Ängste, Entscheidungen und Sorgen; Geld ist ein Element des Austauschs, ein Mittel zur persönlichen Bestätigung, eine Ressource und gleichzeitig ein Tabu. Heute haben Fragen zum Thema Geld eine tiefgreifende Bedeutung, die definitiv mit unserem täglichen Leben zu tun hat. Wie sehr können wir am Spiel des Marktes teilnehmen, oder wie sehr werden wir selbst gespielt? Ist es möglich, das Kollektiv als Bestandteil der individuellen Wünsche zu sehen und nicht als deren Begrenzung?
So wie konventionelle Theateraufführungen uns erlauben, Leben zu erfahren, die wir nicht gelebt haben, erlaubt uns das Spiel, Handlungsformen zu erleben, die wir von uns aus nie entdeckt hätten; The Game hält nicht nur bestehende soziale und kulturelle Positionen aufrecht, sondern eröffnet die Möglichkeit, sie zu stören und zu verändern, und zeigt, wie fließend unsere Macht sein kann und wie Spiel bedeutet, dass wir durch unsere Handlungen (auch) unsere Identität in Frage stellen.
The Game ist ein partizipatorisches und generationenübergreifendes Projekt, das Menschen einlädt, zusammenzukommen und gemeinsam zu bauen: Kinder, Erwachsene und Senioren jeden Alters, jeder Herkunft und jedes Horizonts sind willkommen.

Schöpfung
Trickster-p

Konzept und Realisation
Cristina Galbiati
Ilija Luginbühl

Künstlerische Mitarbeit
Maria Da Silva
Yves Regenass

Zusammenarbeit beim Game Design
Pietro Polsinelli

Originalklangraum
Zeno Gabaglio

Äußeres Auge
Martina Mutzner

Beratung für Grafik und Inszenierung
Atelier CCRZ

Produktion
Trickster-p
LAC Lugano Kunst und Kultur

in Koproduktion mit
ROXY Birsfelden, Theater Casino Zug, Theater Chur, Theater Stadelhofen Zürich, TAK Theater Liechtenstein, Triennale Milano Teatro

mit Unterstützung von
Pro Helvetia - Stiftung Kunst und Kultur Schweiz, DECS Repubblica e Cantone Ticino - Fondo Swisslos, Stadt Lugano, Gemeinde Novazzano, Amt für Kultur Kanton Zug, SWISSLOS/Kulturförderung Kanton Graubünden, Migros Kulturprozent, Göhner Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, GKB BEITRAGSFONDS, Boner Stiftung für Kunst und Kultur, Stiftung Dr. Valentin Malamoud, Fondazione Agostino Agostino, Stiftung Dr. K. K. K. Valentin Malamoud, Stiftung Agnese und Agostino Maletti, Casty-Buchman Stiftung, Stiftung Winterhalter

LAC Lugano Arte e Cultura, Lugano
21.03-28.03.2024

Casa degli Artisti
FOG Triennale Milano Performing Arts, Milano
03-07.04.2024

Theater Chur, Coira
29-31.05.2024

Operaestate Festival B. Motion, Bassano del Grappa
21-24.08.2024

Invisible Cities, Gradisca d’Isonzo
07/08.09.2024

Internationales Fest der Puppen, Lingen
14-17.09.2024

Insolito Festival, Parma
20-22.09.2024

ROXY Birsfelden, Birsfelden
27.11-01.12.2024

LAC Lugano Arte e Cultura, Lugano
16-19.01.2025

Theater Stadelhofen, Zurigo
23-26.01.2025

Theater Casino Zug, Zugo
26.02-01.03.2025

Theater Winterthur, Winterthur
12-15.03.2025

14.05-17.05.2025
auawirleben & Schlachthaus Theater, Berna

31.05-05.06.2025
TAK Theater Liechtenstein, Schaan

07/08.06.2025
Territori Festival, Bellinzona

Loading...