Carmelo Rifici übernimmt die Regie von Gefährliche Liebschaften, einem Werk, das auf dem berühmten Briefroman von Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos basiert, den der Regisseur zusammen mit Livia Rossi, seiner ehemaligen Schülerin an der Theaterschule „Luca Ronconi“ am Piccolo Teatro in Mailand, umgeschrieben hat.
Auf der Bühne stehen neben erfahrenen Schauspielern wie Elena Ghiaurov, Monica Piseddu und Edoardo Ribatto auch der junge Flavio Capuzzo Dolcetta, Livia Rossi und die Komponistin und Sounddesignerin Federica Furlani.

Unter Beibehaltung der brieflichen Struktur, der Eigennamen der Absender und Empfänger der Briefe und des Inhalts der Handlung wird Laclos' Werk von Rifici und Rossi durch Recherchen zu den Texten zahlreicher Philosophen und Literaten umgeschrieben: von Artaud bis Pier Paolo Pasolini, von Friedrich Nietzsche bis Simone Weil und Fedor Dostojevskij, um nur die bedeutendsten Namen zu nennen.
Romane, Briefe, Essays, Gedanken- und Wortfetzen aus verschiedenen, manchmal gegensätzlichen Federn und Empfindsamkeiten, die trotz ihrer großen Verschiedenheit und Herkunft Tiefe und Unruhe des Denkens und Schreibens ausdrücken.
Rifici möchte die Gewalt und das Kriegspotenzial der Briefe herausstellen: Er will nicht das psychologische Profil der Figuren, sondern die Ideologien, die ihnen zugrunde liegen, herausstellen, dieselben Ideologien, die die Begegnung mit den Autoren und Philosophen angeregt haben, von denen sich das Werk inspirieren lässt.
Mit Le relazioni pericolose lädt uns Rifici auf eine Reise in das schmerzhafte Schlachtfeld des Denkens ein, wo die Sprache auf das Wort trifft und mit ihm kollidiert.

inspiriert von
Il teatro e la peste, Antonin Artaud 
Il castello interiore, Teresa d’Avila
Vita, Teresa d’Avila
Massa e potere, Elias Canetti 
Della guerra, Carl von Clausewitz
L’idiota, Fëdor Dostoevskij 
Portando Clausewitz all’estremo, René Girard
Le relazioni pericolose, Christopher Hampton
Lettera a Lord Chandos, Hugo Von Hofmannsthal
Poesie, John Keats
Le relazioni pericolose, Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos 
L’anticristo, Friedrich Nietzsche
Lettera a don Giovanni Rossi, Pier Paolo Pasolini
Justine, Donatien-Alphonse-François de Sade
La persona e il sacro, Simone Weil
Sovvertimento dei sensi, Stefan Zweig
Lettera di una sconosciuta, Stefan Zweig
e al Cantico dei Cantici 

Phrasen zitiert aus
Die Möwe, Anton Tschechow
Die Verlobte, Alessandro Manzoni

Dramaturgie
Carmelo Rifici
Livia Rossi

Quellenrecherche
Carmelo Rifici
Ugo Fiore
Livia Rossi

Leitung
Carmelo Rifici

mit (in alphabetischer Reihenfolge)
Flavio Capuzzo Dolcetta
Federica Furlani
Elena Ghiaurov
Monica Piseddu
Edoardo Ribatto
Livia Rossi

Sounddesign
Federica Furlani

Szenische Einrichtung
Carmelo Rifici
Pierfranco Sofia

Lichtdesign
Giulia Pastore

Visuelles Projekt
Daniele Spanò

Kostüme
Margherita Platé

Körperdramaturgie
Alessandro Sciarroni

Regieassistenten
Ugo Fiore
Simon Waldvogel

Kostüme aus der Zeit bei der
Compagnia Italiana della Moda e del Costume

und von
Giulia Alvaro

Forschung im Bereich Audio- und Tontechnik
Brian Burgan

Design und Realisierung der Requisiten
Matteo Bagutti

Leiter der Produktion und Programmierung
Massimo Monaci

Produktionskoordinator
Maurizio Corradini

Ansprechpartner für die Produktion
Susanna Plata

Produktionsverantwortliche
Alice Cinzi

Produktionsleiterin
Cristina Bartolone

Vertrieb
Massimo Monaci
Maurizio Corradini

Organisation
Maria Fico

Technischer Direktor
Pierfranco Sofia

Technischer Koordinator
Sarah Chiarcos

Regisseurin
Ruben Leporoni

ETC-Lichtprogrammierer und Elektriker
Giovanni Voegeli

Tontechniker
Brian Burgan

Kommunikation
Alessio Manzan
Alice Croci Torti

Pressestelle
Anna Poletti
Silvia Pacciarini

Dokumentation und Redaktion
Nicola Fiori

Soziale Medien und Multimedia
Anna Domenigoni
Agnese D'Ascanio

Grafik
Mike Többe
Irene Masdonati

Bühnenfotos
Luca Del Pia

Videoarchiv und Werbung
Giacomo Jaeggli
Olmo Cerri, REC

Vermarktung
Gregory Birth
Abigaille Gianinazzi

Herstellung
LAC Lugano Kunst und Kultur

Wir möchten uns bedanken bei
Perry Tièche von RSI Radiotelevisione svizzera für die Bereitstellung der historischen Tontechnik

e
Fabio Liberatore für die Beratung und technische Unterstützung

Naturhistorischen Museum Bern - Eine Institution der Burgergemeinde Bern für die freundliche Überlassung des Wolfsexemplars (Canis lupus)

07.03.2022
LAC, Lugano

Teatro Elfo Puccini, Milano
28.02–05.03.2023

Teatro Gobetti, Torino
07–12.03.2023

Teatro Comunale di Casalmaggiore
30.03.2023

Teatro Arena del Sole, Bologna
01–02.04.2023

Teatro Vascello, Roma
18–23.04.2023

Teatro della Tosse, Genova
06–08.04.2023

Giornate del Teatro Svizzero, Friburgo
02.06.2023

Trailer

In der Schneiderwerkstatt
In Erwartung der Premiere des Stücks zeigen wir einige Aufnahmen, die bei der Compagnia Italiana della Moda e del Costume während der Proben für die faszinierenden Kostüme von Margherita Platé aus dem 18.

Proben
Im Teatrostudio wird unter den wachsamen Augen unseres künstlerischen Leiters Carmelo Rifici mit einer Besetzung aus erfahrenen Schauspielern wie Elena Ghiaurov, Monica Piseddu und Edoardo Ribatto geprobt, zu der sich die jungen Talente Flavio Capuzzo Dolcetta, Livia Rossi und die Komponistin und Sounddesignerin Federica Furlani gesellen.

Loading...