Mit Nettles lädt Trickster-p den Betrachter ein, in eine vielschichtige Erfahrung einzutauchen, die dialektisch die beiden Extreme unserer menschlichen Reise erforscht: Kindheit und Tod. Nettles ' Kindheit bezieht sich jedoch nicht auf einen einfachen anagraphischen Moment, sondern auf ein viel größeres Gefäß, das symbolisch und metaphorisch unser gesamtes Erwachsenenleben begleitet, so wie der Tod nicht nur das unvermeidliche Aufhören des Lebenspulses ist, sondern eine viel stärkere archetypische Dimension, die uns mit unbekannten und verstörenden Dimensionen verbindet.

Wie es für seine eigentümliche Poetik üblich geworden ist, arbeitet Trickster-p ohne Darsteller und stellt den Zuschauer in den Mittelpunkt des dramaturgischen Geschehens.

Er wird mit Hilfe von Kopfhörern durch eine Reise geführt, die ihm die Freiheit gibt, in völliger Einsamkeit seine Beziehung zu der Erfahrung zu entwickeln, deren Zeuge und Akteur er ist, und aus erster Hand die Abfolge von Atmosphären zu erleben, die im Wesentlichen auf der transformativen Kraft der Imagination beruhen.

Die Stimme, die ihn auf dieser Reise begleitet, schafft Verbindungen, Erstaunen, Geheimnisse, Tatsachen, Momente des gelebten Lebens, die den schmalen Grat zwischen Traum und Wirklichkeit, Erinnerung und Reflexion, die Unruhe der Kindheit und die Immanenz des Todes erkunden.

Nettles ist das Zuhören eines Ichs, das es auf sich nimmt, seine eigenen Gedanken zu offenbaren, und das autobiografische Splitter und Momente großer Intimität durch die Rohheit der Themen und die unvermeidliche Radikalität der Konfrontation mit dem Ende brechen lässt. Wenn sich die Verletzlichkeit des menschlichen Wesens in der doppelten Ebene der Zerbrechlichkeit des Körpers und des traumhaften und geheimnisvollen Lebens unseres tiefsten Selbst manifestiert, so wird die Ursprünglichkeit der Kindheit in der Wildheit der Erinnerungen und der Obsessionen des Gedächtnisses realisiert.

Eingebettet in ein klangliches und visuelles Umfeld, das die Interpretationsebenen verstärkt und erweitert, ist die Reise durch die Räume eine physische Reise, die eine Metapher für eine intime und mentale Bewegung sowie eine zutiefst emotionale und menschliche Erfahrung darstellt.

Schöpfung
Trickster-p

Konzept und Realisation
Cristina Galbiati & Ilija Luginbühl

Dramaturgie
Simona Gonella

Künstlerische Mitarbeit
Yves Regenass, Mamoru Iriguchi

Klangraum
Zeno Gabaglio

Schnitt und Mischung
Lara Persia - Lemura Aufnahmestudio

Realisierung der Räume
F.M. Scenografie srl (Buccinasco)

IT-Beratung
Roberto Mucchiut

Praktikanten
Gaia Bozzi, Veronica Ferrari, Martina Galbiati
unter der Leitung von Francesca Guarnone

Grafiken und Fotos
Atelier CCRZ

besonderen Dank an
Gessnerallee Zürich, NABA-Nuova Accademia di Belle Arti, Margherita Palli Kursleiterin des dreijährigen Bühnenbildkurses an der NABA und die Dozentin Francesca Pedrotti

Produktion
Trickster-p, LAC Lugano Kunst und Kultur

in Koproduktion mit
Teatro Sociale Bellinzona, Theater Chur, ROXY Birsfelden, TAK Theater Liechtenstein, FOG Triennale Milano Performing Arts

mit der Unterstützung von
Pro Helvetia - Schweizer Kulturstiftung, DECS Repubblica e Cantone Ticino - Swisslos Fund, Gemeinde Novazzano, Fachausschuss Tanz & Theater BS/BL, Percento culturale Migros, Göhner Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Winterhalter Stiftung

Loading...