Ein Proberaum: Schauspieler und Publikum, ein Regisseur und ein Dramatiker untersuchen den Mythos der Atriden, die Opferung der Iphigenie, und stellen sich dabei einige Fragen: Woher kommt die Gewalt? Wie hört sie auf? Wird die Welt jemals aufhören, gewalttätig zu sein? Was ist Gewalt? Eine Last nicht nur für Iphigenie und die Atriden. Auch heute noch kann der Mensch die Gewalt nur bekämpfen, indem er sie anwendet, immer im Namen eines Vaters, den es zu rächen gilt.

Iphigenie ist der Beginn der Untersuchung, die Rifici dem Zuschauer vorschlägt, indem er sich auf Heraklit, Homer, Aischylos, Sophokles, Euripides, René Girard und das Alte und Neue Testament beruft, um Geschichten und Überlegungen rund um den Protagonisten seines Werks zu liefern: die vom Menschen ausgeübte Gewalt als unschätzbare Realität und unendliches Geheimnis. Ifigenia, liberata ist ein Projekt, das zusammen mit Angela Demattè, der treuen Arbeitsgefährtin von Rifici, geschrieben und konzipiert wurde; damit wird die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen dem LAC und dem Piccolo Teatro di Milano, die bereits mit Gabbiano begonnen hat, fortgesetzt.

 

inspiriert durch die Texte von
Heraklit, Homer, Aischylos, Sophokles, Euripides, Altes und Neues Testament, Friedrich Nietzsche, René Girard, Giuseppe Fornari

Projekt und Dramaturgie
Angela Demattè und Carmelo Rifici

Regie
Carmelo Rifici

mit (in alphabetischer Reihenfolge)
Caterina Carpio, Giovanni Crippa, Zeno Gabaglio, Vincenzo Giordano, Tindaro Granata, Mariangela Granelli, Igor Horvat, Francesca Porrini, Edoardo Ribatto, Giorgia Senesi, Anahì Traversi

Szenografie
Margherita Palli

Kostüme
Margherita Baldoni

Bühnenbild realisiert von
Bruno Colombo und Leonardo Ricchelli" Bühnenbildwerkstatt des Piccolo Teatro di Milano - Teatro d'Europa

Kostüme realisiert von
Sartoria del Piccolo Teatro di Milano - Teatro d'Europa

Masken
Roberto Mestroni

Musik
Zeno Gabaglio

Lichtgestaltung
Jean-Luc Chanonat

Video
Dimitrios Statiris

Regieassistenz
Agostino Riola

Regieassistenten
Emiliano Masala, Francesco Leschiera

Bühnenbildassistentin
Francesca Greco

Assistentin Kostüme und Näherin
Giulia-Claudia Gambi

für Video
Maximilian und Jacopo Montorfano

Produktion
LAC Lugano Kunst und Kultur

in Koproduktion mit
Piccolo Teatro di Milano -Teatro d'Europa und Azimut

in Zusammenarbeit mit
Spoleto Festival dei 2Mondi, Theater Chur

mit der Unterstützung von
Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung

Sponsoren der Produktion und Koproduktion
Clinica Luganese Moncucco

Die Performance entspringt dem Bedürfnis, erneut die Gewaltanwendung als Leitmotiv meiner jüngsten Arbeiten zu untersuchen, sowohl auf makroskopischer Ebene als auch im Mikrokosmos der Familie. Was mich sehr beunruhigt, ist diese unauslöschliche Eigenschaft des Menschen, zu zerstören, zu verschließen. In seiner kontinuierlichen technologischen und wissenschaftlichen Entwicklung ist unsere Spezies nie ohne Kriege, Blut und Unterdrückung ausgekommen. Und warum? Auch heute noch verfallen die Menschen der Gewalt, finden keinen anderen Weg, sie zu bekämpfen, als sie selbst anzuwenden, immer im Namen eines zu rächenden Vaters, eines zu verteidigenden Territoriums, eines zu gehorchenden Gottes. Und während die Welt immer mehr damit beschäftigt ist, sich um ihre Opfer zu kümmern, hören die Opfer nicht auf, kleiner zu werden. Ifigenia, liberated wird versuchen, die uralte Frage nach unserer gewalttätigen Natur zu enträtseln. In einem Proberaum (es könnte aber auch ein anderer Treffpunkt sein, eine Bibliothek, ein Salon, auf jeden Fall ein Ort des Nachdenkens) nehmen Schauspieler und Publikum gemeinsam mit einem Regisseur und einem Dramaturgen den Mythos der Atriden auf, der auf dem Text des griechischen Tragödienschreibers Euripides, Iphigenie in Aulis, basiert. In Wirklichkeit ist er nur ein Vorwand, den der Dramatiker braucht, um Euripides' geheime Erkenntnis ans Licht zu bringen: Der griechische Held ist nicht schuldig, schuldig ist die Menge.

Vom Willen ihres Vaters erdrückt, vom Wahnsinn der Menge angesteckt, scheint Iphigenie nicht in der Lage zu sein, einem hoffnungslosen Schicksal zu entkommen, in dem nur das Blut eines Unschuldigen die Gewalt des Volkes besänftigen kann. Iphigenie, wie Ariadne, die wegen Theseus stirbt, nachdem sie ihm geholfen hat, wie Dionysos selbst, das den Titanen geopferte Gotteskind, aber auch wie der alttestamentarische Isaak, befinden sich in dem Zwang, ihr Leben für andere geben zu müssen, für ein Gut, das übermächtig erscheint. Die Aufführung versucht in der Szene von Margherita Palli, einen Raum des Teilens zu rekonstruieren. Nach dem Vorbild des platonischen Symposiums treffen sich Schauspieler, Techniker und Zuschauer, um über das Opfer zu diskutieren und verschiedene Theorien und Analyseversuche vorzubringen. An der Spitze dieses Banketts geben ein Regisseur und ein Dramaturg dem Publikum Werkzeuge für eine gründliche Analyse an die Hand, oft Erklärungen, die niemals didaktisch sind, sondern dazu dienen, eine Brücke zwischen Bühne und Publikum, eine gemeinsame Grammatik, Codes des Verständnisses zu schaffen. Das Stück gibt nicht vor, Antworten zu geben, aber gleichzeitig kann es sich nicht davor drücken, zu sagen, dass die menschliche Spezies viele Male in der Lage war, ihre Freiheit zu „begreifen“, dank der Gesetze der Athene, der Worte der Philosophen, Platon und Heraklit in primis, des freien Willens, den Christus brachte. Dennoch entkommt der Mensch weiterhin seiner Freiheit, seiner Pflicht zur Gerechtigkeit. Noch heute klingen die Worte Platons laut und unheimlich in unseren Ohren: „Wie viel leichter ist die Ungerechtigkeit“. Gerechtigkeit ist Schwäche, der Gerechte ist der Schwache. Wer will das schon sein in einer Welt, die auf Stärke gebaut ist? Doch es gibt ein Wort, das die höllische Maschinerie stoppen könnte, ein Wort, das die Täuschung entlarven könnte, es ist das Wort Mitleid, aber es ist zu unbequem, es auszusprechen, zu gefährlich für das uralte Verlangen des Menschen, zu überwältigen, ständig das Zeug des anderen zu begehren.

27.05-07.06.2017
Piccolo Teatro, Milano

11.07.2017
Teatro Sociale, Bellinzona

13-14.07.2017
Festival dei 2Mondi, Spoleto

18.07.2017
Festival Tra sacro e Sacro Monte, Varese

22-25.03.2018
Teatro Metastasio, Prato

03-08.04.2018
Centro Teatrale Bresciano, Brescia

11-12.042018
Teatro Due, Parma

27-28.04.2018
Teatro Dante Alighieri, Ravenna

05-06.05.2018
Teatro Storchi, Modena

07-13.05.2018
Teatro Carignano, Torino

18.05.2018
Theater Chur, Coira

 

 

 

Szenenfotos

Loading...