Tuesday 02 December

Sala Teatro

Wednesday 03 December

Sala Teatro

Nach En Abyme und Il grande vuoto, die in den vergangenen Spielzeiten präsentiert wurden, kehrt die römische Regisseurin und Autorin Fabiana Iacozzilli mit ihrem neuesten Werk ins LAC zurück, das von der tragischen Geschichte des Fluges 571 der uruguayischen Luftwaffe inspiriert ist, der am 13. Oktober 1972 mit 45 Menschen an Bord in den Anden abstürzte.

Das Flugzeug beförderte die Rugby-Mannschaft des Old Christians Club zusammen mit Freunden und Familienangehörigen auf dem Weg von Montevideo nach Santiago de Chile. Unter den Passagieren befand sich nur einer, der keine Verbindung zu der Gruppe hatte. Neunundzwanzig Menschen überlebten den Absturz, aber nach zweiundsiebzig Tagen des Wartens und Kampfes gegen die Höhe, die Kälte und den Hunger konnten nur sechzehn gerettet werden. Am 22. Dezember 1972 erfuhr die Welt mit Entsetzen, dass die Überlebenden sich von den Leichen ihrer verstorbenen Freunde ernährt hatten.
Das Ergebnis sorgfältiger Recherchen und Interviews mit Überlebenden und ihren Familienangehörigen ist ein Stück von Fabiana Iacozzilli und Linda Dalisi, das die Tiefen des Körpers und der menschlichen Widerstandskraft mit Hilfe einer visuell beeindruckenden Inszenierung untersucht: hybride Marionetten, die von den filigranen Figuren Giacomettis inspiriert sind. Diese eindrucksvollen und verstörenden Puppen versetzen die Erzählung auf eine metaphysische Ebene und geben ihr die spirituelle und geheimnisvolle Kraft zurück, die die Geschichte durchdringt.
Ein intensives Stück, das Figurentheater und direkte Zeugenaussagen miteinander verwebt und Fragen nach Grenzen, Opferbereitschaft und Überlebenschancen aufwirft.

Konzeption und Regie
Fabiana Iacozzilli

mit
Andrei Balan, Francesco Meloni, Marta Meneghetti, Giselda Ranieri, Evelina Rosselli, Isacco Venturini, Simone Zambelli

Dramaturgie
Linda Dalisi

Bühnenbild
Paola Villani

Musik und Ton
Franco Visioli

Licht
Raffaella Vitiello

Animation
Michela Aiello

Regieassistenz
Cesare Del Beato

freiwillige Regieassistenten
Matilde Re, Francesco Savino

Produktion
Teatro Stabile dell’Umbria

in Koproduktion mit
Cranpi, La Fabbrica dell'Attore – Teatro Vascello

mit Unterstützung und nationaler Premiere
Romaeuropa Festival

mit Unterstützung von
Centro di Residenza dell’Emilia-Romagna L’arboreto – Teatro Dimora, La Corte Ospitale, Teatro Biblioteca Quarticciolo

mit Beitrag von
Italienisches Kulturinstitut in Montevideo

mit Dank an
Fivizzano27

Loading...