Der Regisseur Davide Livermore bringt das außergewöhnliche Universum der Geschichten und Figuren aus der Feder von Paolo Villaggio auf die Bühne, mit Gianni Fantoni in der Rolle des berühmten Buchhalters. Ein Fantozzi von heute, tragisch vom Pech verfolgt, aber immer bereit zum Kampf, zwischen Groteske und Menschlichkeit.
Die megagalaktischen Direktoren, die monströse Bürokratie, der Sessel aus Menschenhaut, die Wolke von Fantozzi. Mit seinen Büchern und Filmen hat Paolo Villaggio wie kaum ein anderer die Widersprüche und Paradoxien der italienischen Gesellschaft beschrieben und dabei die kollektive Vorstellungswelt und sogar die Sprache nachhaltig geprägt.
In der Show, die auf den ersten drei Büchern über Fantozzi basiert, die zwischen 1971 und 1976 veröffentlicht wurden, werden Fans sprichwörtlich gewordene Episoden wiedererkennen, vom Tennismatch im morgendlichen Nebel („Schlag sie!“) über die „Panzerkreuzer Potemkin“ bis hin zur Campingplatzszene und der Szene, in der Fantozzi sich in letzter Sekunde für die Arbeit fertig macht, Pinas Kaffee mit 3000 Grad Fahrenheit trinkt und sich vom Balkon stürzt, um den Bus zu erreichen. In Livermores Inszenierung kehrt einerseits symbolträchtig das Echo klassischer Tragödien, vorbestimmter und unausweichlicher Schicksale und von Wechselfällen, die zur einzig möglichen Lösung (der Niederlage!) führen, zurück, andererseits scheinen die Geschichten und Figuren perfekt den theatralischen Mechanismen der Commedia dell'Arte zu entsprechen.
Auf der Bühne spielt Gianni Fantoni die Rolle des Ugo Fantozzi, der im Laufe seiner Karriere mehrfach mit Paolo Villaggio zusammengekommen ist, angefangen bei seiner unglaublichen Fähigkeit, dessen Stimme zu imitieren, bis hin zur Übernahme seines künstlerischen Erbes, die Villaggio selbst ausdrücklich gewünscht hatte. An seiner Seite finden wir Pina, Mariangela, die Kollegen Filini, Calboni, die Signorina Silvani, die Contessa Serbelloni-Mazzanti-Viendalmare und den Onorevole Cavaliere Conte Catellani: Es sind Masken, Ausdruck einer menschlichen Kategorie, die zwischen Opportunismus und Bosheit, Schmeichelei und Ernüchterung schwankt.